Sendung verpasst ? Nochmal nachhören, was wir für Euch recherchiert haben ? Was wir senden bleibt „für die Ewigkeit“.
Zugriff bekommt Ihr kostenlos über unseren Podcast. Einfach „Themen-Show.DE“ abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Dazu findet Ihr den Link unter jeden einzelnen Folge („Subscribe“).
Unabhängig von diesen Diensten könnt Ihr auch über jeden Podcatcher gehen und folgende Adresse hinzufügen: https://www.themen-show.de/feed/podcast
Ihr braucht Hilfe ? Wir helfen Euch, unseren Podcast leicht zu abonnieren!
Alle Folgen gibt es natürlich auch zum sofort reinhören hier.
Wie kommt man eigentlich an einen Blindenhund ?
In den letzten Folgen haben wir viel über Blindenhunde gelernt und wissen nun sogar, wie diese ausgebildet werden. Aber, mal angenommen ihr seid Blind oder kennt jemanden der es ist – wie kommt Euer passender Hund zu Euch ? Daniel Goosmann von den Blindenführhundprofis weiß natürlich auch dazu Rat und erklärt uns wie das mit der Krankenkassen funktioniert. Außerdem verrät er uns, ob er von der Ausbildung der Hunde leben kann oder ob es sich mehr um ein bezahltes Hobby
Schiebetüren, Treppen, Bordsteine und Ausfahrten – auf Blindenhundtour
Wir haben in den letzten Folgen bereits viel über die Ausbildung und Nutzung von Blindenführhunden erfahren. Nun nimmt uns Daniel Goosmann mit auf eine Tour durch die Stadt Ebstorf. Blindenhund Foxy zeigt, wie ein Blinder sicher über die Strasse und zielstrebig in eine Bank gelangt. Sie zeigt Türklinken an (Hinweis: geht mit Salami auf der Türklinke doppelt gut) und weiß sogar wie sie Automatiktüren öffnet. Tipp: Diesen Rundgang könnt Ihr nicht nur hören, sondern auch sehen:
Leckerli statt Strafe: Dem (Blinden-)Hund etwas „erklären“
Es geht weiter mit unseren neugierigen Fragen an Blindenhundetrainer Daniel Goosmann. In dieser Podcast-Folge erfahren wir genauer, wie man Hunden etwas erklärt und warum Belohnung und positive Bestätigung wichtiger sind als Strafen. Tipp: Und was für Blindenhunde gut ist, funktioniert sicher auch in der regulären Hundeausbildung
Blindenhunde und chinesische Tänze: positive Ausbildung
Im letzten Podcast haben wir von Daniel Goosmann (Blindenhund-Ausbilder bei den Blindenhundprofis) bereits erfahren, warum er ausbildet und was die Hunde können. Nun erfahren wir, wie die Ausbildung genau abläuft und welche Prüfung es am Ende der Ausbildung gibt. Und zwei dringende Fragen klären wir auch gleich mit: Wie „erklärt“ man einem Hund, was er tun soll und… …was hat das alles mit chinesischen Tänzen zu tun ?
Blindenführhunde – warum werden sie ausgebildet und was können sie ?
Daniel Goosmann bildet Blindenhunde aus. Aber: Warum eigentlich ? Wir klären, wie die Hunde blinden Menschen helfen und beistehen können und erfahren auch, was die Motivation ist, Blindenhunde auszubilden.
Rück- und Ausblick auf unsere Wirtschaft – hatte unser Podcast recht ?
Anfang 2021 haben wir gemeinsam mit Carsten Brezski von der ING eine wirtschaftliche Prognose für das Jahr 2021 gewagt. Nach einem halben Jahr folgt hier nun die Bilanz: Wie geht es der Wirtschaft und verhält sie sich wie vorhergesagt ? Christoph Rothe hat recherchiert und sich in verschiedenen Wirtschaftsberichten aus der Welt umgeschaut.
Sonne: Was tun wenn’s brennt ?
Die Sonne ist wieder öfter, länger und vor allem wärmer am Himmel wahrzunehmen, denn der Sommer naht mit großen Schritten. Christoph Rothe hat deshalb mit Florian Tiefenböck von netdoktor.de gesprochen und uns erklären lassen, worauf man achten muss… …oder wisst Ihr genau, was der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme ist oder dass man bei manchen Sonnenbränden besser ins Krankenhaus fährt ?
#WirSchwitzenFürTrinkwasser – Hamburger Frostbeulen machen Sommersport für den guten Zweck
Im Winter sind sie baden gegangen – und hatten damit einen riesigen Erfolg: Die „Eisbademeisters“ sammelten im Winter durch kalte Bäder in der Elbe Geld für die Obdachlosenhilfe. Was jedoch fast niemand weiß: Auch im Sommer gibt es für Obdachlose Probleme, bei denen Spenden helfen können. Deshalb gibt es nun eine neue Aktion, von der Katharina Lohse im Gespräch mit Christoph Rothe berichtet. Mehr Infos und Anmeldung zur Veranstaltung am 12.06.2021: www.eisbademeisters-hamburg.de
Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (4/4) – komplette Abschaffung des Föderalismus
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als „Scheitern des Föderalismus“ (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. In Teil 4 folgt dann das vollständige Gedankenspiel: Wir zentralisieren Deutschland. Würden wir Steuern sparen und die Energiewende hinbekommen ? Warum könnten Arbeitsplätze
Was wäre wenn – wir Deutschland zentralisieren ? (3/4) – teilweise Abschaffung des Föderalismus
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als „Scheitern des Föderalismus“ (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt. Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung. In Teil 3 geht es zur Sache: Was wäre, wenn man Gesundheits-, Bildungs- oder Umweltpolitik zentralisiert ? Würde Deutschland möglicherweise schneller oder gar
