
Die Corona-Notbremse wurde in den Medien als Eingriff in die Befugnisse der deutschen Bundesländer und als „Scheitern des Föderalismus“ (z.B. in der Ärztezeitung) betitelt.
Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe sprechen darüber, was die Abschaffung von Föderalismus in Deutschland eigentlich tatsächlich bedeuten würde. Welche Vor- und Nachteile hat die jetzige Situation und eine teilweise bzw. sogar vollständige Abschaffung.
In Teil 2 schauen die beiden Moderatoren deshalb zurück in die Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland, als das Grundgesetzt geschaffen und die einzelnen Bundesländer zur Bundesrepublik vereint wurden.
Fun Fact: Föderalismus lässt sich in Deutschland nicht komplett abschaffen, da diese vertikale Art der Machtverteilung laut Grundgesetz unantastbar ist.