Heute tauchen wir tief in die Welt der außerunterrichtlichen Begabtenförderung in Schleswig-Holstein ein, bekannt als Enrichment. Dieses Programm zielt darauf ab, begabte Kinder und Jugendliche anzureichern und ihren „Lernhunger“ zu befriedigen
.Zu Gast ist Dirk Grundkowski vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kiel, der uns diese Form der individuellen Förderung näherbringt.
Aber wie erkennt man überhaupt Hochbegabung? Gibt es dafür Merkmale wie ein „Elefantengedächtnis“, eine schnelle Wissensaneignung oder eine besonders hohe Bereitschaft zum Erforschen und Ausprobieren? Und wie gelangen Schüler mit diesen Fähigkeiten in das Programm – was steckt hinter der sogenannten Nominierung?
Das große Ziel ist es, gleichgesinnte Schüler zusammenzuführen, um neue Netzwerke und sogar jahrelang anhaltende Freundschaften zu bilden.
Doch wie funktioniert das in der Praxis?